Letztes Wochenende versammelten sich rund 1000 OLer aus ganz Deutschland für eine Neu-Auflage des längsten OL-Staffel-Wettkampfes der Welt, dem 24h-Orientierungslauf. Bei wunderschönem Wetter und noch Polarlichtern am späten Abend trafen die meisten OLer am Freitag auf der Wiese vom Bauernhof Karolinenfield in Thüringen ein, um am nächsten Tag Punkt 9 Uhr zu starten oder lautstark anzufeuern. Trotz teils sehr dichtem Wald und vielen Kahlschlägen entwickelte sich der Wettkampf schnell zu einem einzigartigem Erlebnis: die Band am Freitag Abend, der Massenstart mit der Möglichkeit, die Läufer bis zum ca. 6. Posten live zu sehen, der traditionelle Eierkuchenstand, die vielen verschiedenen Teams und Mottos und ein herrlicher Sommertag sorgten für beste Stimmung. Die Bahnen waren sehr abwechslungsreich: von mittelkurzen ruppigen Bahnen mit hohem Queranteil (die H4 lässt grüßen) bis kürzere und längere Bahnen mit viel Weg-Anteilen sowie einige Bahnen über Kahlschlag und durch engstes Dickicht - die Strecken sorgten für einen bunten Mix an Gemütern, dennoch meist guter Laune und vor allem Gesprächsstoff :), auch wenn die Kinder auf den Kinderbahnen dann doch etwas mehr einstecken mussten als vielleicht erwartet.

In der 6h-Kategorie konnten sich nach dem erstplatzierten Team "Die Steinberger" die jungen Läuferinnen und Läufer vom Post SV Dresden als Team "Sommernachtsträumchen" den 2. Platz holen, gefolgt von "Um drei gibt's Eierkuchen" vom SV Robotron Dresden (die haben übrigens um 3 tatsächlich Eierkuchen umsonst bekommen, voll cool).

In der 12h-Kategorie konnten sich ein paar Sachsen auf dem 1. und 2. Platz finden lassen. Im dominierenden erstplatzierten Team "a-lone in front", wo sich unter anderem Elite-Nationalläufer wie Riccardo Casanova und Timon Lorenz befanden, konnten unter anderem Markus Grätsch, Konstantin Kunckel und dem Teamnamen seine Idee gebend Lone Pompe zusammen den Titel holen. Auf dem 2. Platz folgte "EnteNuii" bestehend aus Sachsenkadern; der Teamname in Anlehnung an den starken Studentenverein NTNUI aus Trondheim in Norwegen (welcher ausgesprochen "EnteNuii" schon sehr ähnlich kommt), wo sich unter anderem der Lieblings-Nationalkader-Athlet der Jugendlichen aus Sachsen, Anselm Reichenbach (Kuss <3) herumtreibt.

In der 24h-Kategorie konnte sich in einem knappen Rennen das starke Team "Sommernachtstraum" vom Post SV Dresden vor "geiler Scheiß ist back" durchsetzen; auf Platz drei kam das Team "Dreggsch im Schlafsack" ebenfalls aus Dresden. Auf Platz 6 schaffte es noch das Team "6x Döner mit alles bitte." bestehend aus 6 24er-Neulingen aus 6 verschiedenen Vereinen (davon 5 aus Sachsen).

Ein Riesen Dank geht natürlich an alle, die zur Organisation und Durchführung des 24. 24h-OL's beigetragen haben. Der nächste 24er findet Stand jetzt planmäßig wieder in 2 Jahren statt. Ansonsten steht nun dieses Wochenende das nächste besonders große Highlight an - der Dresden International 3-Tage-OL mit der DM Mittel, einem BRL Lang und als Premiere zum Abschluss ein BRL Sprint. Viel Erfolg allen Teilnehmern!
Karol
Fotos: USV TU Dresden; Flickr: https://www.flickr.com/photos/tuol/albums/72177720316895137
Ergebnisse: https://24ob.cz/assets/documents/24ol_de/results.html
Das Waldbad Weixdorf, gewöhnlich eine Oase der Ruhe im Dresdner Norden, verwandelte sich am letzten Samstag im April in einen Schauplatz intensiver sportlicher Aktivität. Die Sächsische Meisterschaft in der Sprintstaffel fand hier statt und brachte knapp über 200 Läuferinnen und Läufer zusammen, die sich in einem spannenden Wettkampf maßen.

(Bild 1: das Waldbad Weixdorf verwandelt sich zum Austragungsort der SM Sprintstaffel 2024)
Im Gegensatz zu anderen Sprint-OLs bot das Badegelände eine sichere und physisch wie auch technisch herausfordernde Umgebung für die Läufer, die sich durch die komplexen Pfade zwischen den Gartenlauben navigieren mussten.
Dank der Zusammenarbeit eines Teams aus allen Dresdner Vereinen konnte die Veranstaltung erfolgreich umgesetzt werden. Die Anstrengungen des Organisationsteams wurden durch einen sonnigen Tag mit sommerlichen Temperaturen belohnt.
Wer wohl das schnellste Team über die Wiesen an den Start brachte?
In der jüngsten Staffelkategorie D/H12 gewann der USV TU Dresden sehr überzeugend vor dem SV Robotron Dresden, welcher auch einen beträchtlichen Vorsprung nochmals vor dem drittplatzierten Post SV Dresden verbuchen konnte.
In der Klasse D/H16 konnte sich in einem starken Rennen der USV Dresden vor dem Post SV Dresden und dem OK Leipzig durchsetzen, wobei hier die Reihenfolge der Plätze 2-4 sich erst auf der letzten Runde entschieden.
In der Hauptklasse D/H19 war der Wettbewerb besonders spannend. Von zahlreichen Führungswechseln begleitet kam es auf der letzten Strecke zum Duell von Konstantin Kunckel (USV TU Dresden), Riccardo Casanova (OLG Regensburg) und Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden).

(Bild 2: Konstantin als Führender schon aus dem Bild; hier Loic vor Ric auf der Sichtstrecke)
Auf der Sichtstrecke noch führend, verlor Konstantin auf dem 2. Teil der Bahn den direkten Kontakt zur den anderen beiden, sodass diese sich in Sichtweite aller Teilnehmer auf den letzten Posten nochmal richtig die Kante gaben - noch mit einem Fuß Vorsprung lochte Riccardo vor Loic den vorletzten Posten, sodass der Sieg schon zum Greifen nah erschien - bis Ric plötzlich das Ziel direkt anvisierte, sodass Loic die Chance bekam, doch noch als Erster am Endposten zu lochen. Dieser blieb cool und lief somit als Erster mit allen Posten in der richtigen Reihenfolge ins Ziel, sodass er glücklicherweise nicht mehr ins direkte Sprint-Finish gegen Riccardo antreten musste, der ca. nach halbem Weg ins Ziel seinen Fehler bemerkte, umdrehte und sich schließlich geschlagen geben musste. Etwas später trafen dann auch Konstantin und noch eine kleine Weile später Martin ins Ziel, die somit nach dem SV Robotron Dresden ihre Vereine (USV TU Dresden und SSV Planeta Radebeul) auf Platz 2 & 3 in der Wertung der Sächsischen Meisterschaft brachten.
In 1,5 Monaten ist es dann auch schon soweit - die Deutschen Meisterschaften im Sprint-OL in Freital. Sowohl für die Athleten als auch für die Veranstalter war dies eine gute Generalprobe, sodass alle Teilnehmer mit neuem Input und vielleicht mit Veränderungen in weniger als 7 Wochen sich diesmal in einer Deutschen Meisterschaft im Sprintstaffel-Format sowie natürlich auch im Einzel begegnen werden.
geschrieben von Marek P.; editiert von Karol K.
Bilder (MIT ZIELEINLAUF ELITE) vom lieben Pepa: https://www.flickr.com/photos/tuol/albums/72177720316593785/with/53688974356
Das Waldbad Weixdorf, gewöhnlich eine Oase der Ruhe im Dresdner Norden, verwandelte sich am letzten Samstag im April in einen Schauplatz intensiver sportlicher Aktivität. Die Sächsische Meisterschaft in der Sprintstaffel fand hier statt und brachte über knapp 200 Läuferinnen und Läufer zusammen, die sich in einem spannenden Wettkampf maßen.

(Bild 1: der Waldbad Weixdorf mit gespannten und freudigen OLern)
Im Gegensatz zu anderen Sprint-OLs bot das Badegelände eine sichere und physisch wie auch technisch herausfordernde Umgebung für die Läufer, die sich durch die komplexen Pfade zwischen den Gartenlauben navigieren mussten.
Dank der Zusammenarbeit eines Teams aus allen Dresdner Vereinen konnte die Veranstaltung erfolgreich umgesetzt werden. Die Anstrengungen des Organisationsteams wurden durch einen sonnigen Tag mit sommerlichen Temperaturen belohnt.
Wer wohl das schnellste Team über die Wiesen an den Start brachte?
In der jüngsten Staffelkategorie D/H12 gewann der USV TU Dresden sehr überzeugend vor dem SV Robotron Dresden, welcher auch einen beträchtlichen Vorsprung nochmals vor dem drittplatzierten Post SV Dresden verbuchen konnte.
In der Klasse D/H16 konnte sich in einem starken Rennen der USV Dresden vor dem Post SV Dresden und dem OK Leipzig durchsetzen, wobei hier die Reihenfolge der Plätze 2-4 sich erst auf der letzten Runde entschieden.
In der Hauptklasse D/H19 war der Wettbewerb besonders spannend. Von zahlreichen Führungswechseln begleitet kam es auf der letzten Strecke zum Duell von Konstantin Kunckel (USV TU Dresden), Riccardo Casanova (OLG Regensburg) und Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden).

(Bild 2: Konstantin auf Platz 1 schon aus dem Bild; Loic vor Ric auf der Sichtstrecke)
An der Sichtstrecke noch führend, verlor Konstantin auf dem 2. Teil der Bahn den unmittelbaren Kontakt zu Loic und Ric, die sich zu den letzten Posten in Sichtweite aller Zuschauer nochmal richtig die Kante gaben - noch mit einem ganz kleinen Vorsprung vor Loic sah es so aus, als würde Ric die Gaststaffel aus Regensburg auf Platz 1 laufen, bis er plötzlich vom vorletzten Posten das Ziel direkt ansteuerte - und so Loic und seine Staffel vom SV Robotron Dresden doch noch den Sieg ermöglichte, da dieser cool blieb und zum Endposten lief und somit Riccardo keine Chance mehr ließ, auf Platz 1 zu laufen, nachdem dieser auf halbem Weg ins Ziel sein Fehler bemerkte und umdrehte. Mit etwas Rückstand kamen Konstantin für den USV TU Dresden und später Martin für den SSV Planeta Radebeul ins Ziel, welche in der offiziellen SM-Wertung somit die Plätze 2 & 3 sicherten.
Wer diesen Moment sich nochmal anschauen möchte, der tut dies am besten durch den Besuch des Instagram-Kanals @team_sachsen: https://www.instagram.com/team_sachsen/
In 1,5 Monaten ist es dann auch schon soweit - die Deutschen Meisterschaften im Sprint-OL in Freital. Sowohl für die Athleten als auch für die Veranstalter der kommenden DM war das eine gute Generalprobe, sodass alle Vereine nach erneuter Taktikbesprechung gestärkt an den Start gehen werden können und wir uns auf spannende Läufe freuen können! :)
geschrieben von Marek P., editiert von Karol K.
weitere Bilder von Pepa: https://www.flickr.com/photos/tuol/albums/72177720316593785/with/53688974356
Liebe sächsische OLerinnen und OLer!
Die Wettkämpfe zur sächsischen Landesrangliste 2024 sind geplant und die Saison kann starten!
Eine Übersicht der Termine findet ihr hier: Wettkampfkalender 2024
Alle weiteren Details und Änderungen zu den Wettkämpfen finden sich wie immer im Omanager.
Liebe sächsische OLer!
Der Terminplan für die sächsische Landesrangliste 2024 steht - das neue Jahr kann starten.
Hier gehts zum Wettkampfkalender 2024
Die weiteren Details zu den Wettkämpfen findet ihr wie immer im Omanager: