Aktuelles
JAKT 2018
Vom 02.11. bis zum 04.11.2018 war es wieder soweit. Für die besten jugendlichen Orientierungsläufer der 16 Bundesländer ging es zum JAKT (Jugend-Anschluss-Kader-Treffen), diesmal in der Schule von Wilhelmshorst, Nähe Potsdam. (Für mich das nun mittlerweile 3. Mal, aber meiner Meinung nach nicht das Letzte. : )) Pünktlich 18:00 Uhr mit 2 Stunden Fahrt hinter uns absolvierten wir das 1. Training: den traditionellen Nachtsprint. Dieses Mal mit künstlichen Sperren, um das vorgesehene Wohngebiet noch interessanter zu gestalten, was (laut vieler Munkelungen) mit Bravour gelungen ist. ; ) Nach dem Duschen und Abendessen hatten sich die Trainer noch ein Kennenlernspiel ausgedacht, mit dem Ziel, dass wir jeden Namen mindestens 1x gehört hatten.
Am nächsten Tag standen für uns über 80 Teilnehmer ein WarmUp um 7:30 Uhr auf dem Programm, bevor es nach dem (sehr leckeren) Frühstück eine Theorieeinheit über Motivation zu hören gab. Anschließend waren Staffelstarts und nach dem Mittag dann Technikschlaufen zu absolvieren. Von Kompass-OL über lange Schlaufen bis hin zu Isohypsen (Höhenlinien) war alles vorhanden und jeder sollte das üben, was er am wenigsten brachte, um den gewünschten Trainingseffekt zu erzielen. Zum Ausklang des Abends war dann die Version 2.0 der Fragerunde mit dem Bundeskader vorgesehen, bei dem die ausgewählten Bundeskader ein Thema zugewiesen bekamen, über welches sie mit uns in Gruppen reden konnten, bzw. wir stellten ihnen Fragen dazu. Ob nun Trainingsaufbau, Ziele oder Verletzungen/Krankheiten, es war bunt gemischt und jeder konnte etwas von den „Großen“ lernen.
Der Sonntagmorgen verlief vergleichbar: nach einer Präsentation über die Gestaltung des persönlichen Umfelds wurde in 2er-Paaren ein Golf-OL gelaufen, der für mich eindeutig das Training war, welches am meisten Spaß gemacht hat. Danach hieß es leider auch schon wieder „Tschüss“, sagen, „und vielleicht bis in einem halben Jahr?!“ Aber das macht nichts, denn jetzt sollte erst einmal jeder selbst überlegen, ob er sich für den Bundeskader bewirbt oder nicht, denn dies war ja das Ziel des Trainingswochenendes. Eins ist aber klar, alle trainieren dank der tollen Trainer und Organisatoren über die Wintersaison sicherlich mit einem Fünkchen mehr Motivation! : )
Luise
Fotos vom stellvertretenden sächsischen Landesjugendfachwart Peter
Vizekönige/königinnen und Vereinsstaffelmeister/innen
So überlegen war der Post SV Dresden selten.
Er gewann das 14. Mal (seit 1990) den Deutschland-Cup.
Und zum ersten Mal den Schülercup, den es seit 2015 parallel gibt.
Von 2011 bis 2016 hatte er in Folge den D-Cup gewonnen.
2018 waren die beiden ersten Staffeln derart gleichstark, dass sich wie 2016 und 2017 "Post 2" vor der "1" platzierte.
Das allererste Mal aber schafften "die Gelben" einen Doppelsieg.
Platz vier wurde wiederum von zwei sächsischen Vereinen umkämpft und ging schließlich an den USV TU Dresden (6-facher D-Cup-Sieger, 1991 Doppelsieg, 7-mal Zweiter) vor dem SSV Planet Radebeul (ebenso mehrfacher D-Cup-Sieger), der nach der 4. von 5. Strecken noch ganz vorne lag.
Der USV TU Dresden sicherte sich beim Schülercup hinter Post den 2. Platz, während die Staffeln dahinter dicht um den 3. kämpften.
Der 5. ging schließlich an den SV Robotron Dresden.
Außer Konkurrenz, weil ohne 12er, belegte der OK Leipzig knapp hinter dem USV Platz 3 von der Zeit her.
Besonders die Elberegion um Dresden zeigte damit wieder einmal mehr ihre Stärke und gute Vereinstrainngsarbeit.
Absehbar war die Dominanz des Post SV Dresden nach der DM Lang, der Königsdisziplin, am Vortag.
In den Eliteklassen gab es klare Sieger, aber dahinter reihten sich Dresdner.
Philipp Müller wurde vor Matthias Kretzschmar Vizemeister, seine Schwester Dorothea Müller (3. Silber 2018) vor Patricia Nieke (USV TU Dresden) Vizemeisterin.
Deren Vereinskollegin Kerstin Uiboupin wurde 4. und wurde in der BRL schließlich noch vom "Thron" abgelöst und damit dort Zweite.
2. in der BRL bei den Herren 21 wurde Matthias Kretzschmar.
Team-OL bei Eberswalde
Nach zwei Jahren in Folge schafften die Eliteherren des Post SV Dresden es diesmal nicht die DM Staffel zu gewinnen.
Während sie sich mit Silber zufrieden gaben, freuten sich die Herren des USV TU Dresden über Bronze.
In der Damenelite fielen den beiden Vereinen im Vorfeld jeweils eine Frau aus.
Der Post SV lag in Führung, hatte jedoch keine dritte Läuferin.
Der USV TU musste sich vorarbeiten, verpasste den Titel knapp, holte aber Silber.
Und gewann am Folgetag die DBK Mannschaft.
Die Herren des USV TU Dresden liefen wiederum auf den 3. Platz.