Orientierungslauf in Sachsen

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

feed-image Feed-Einträge

Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Landesfachausschuss
  • Vereine
  • Landeskader
  • Wettkampfkalender
  • Bundeswettkampfkalender
  • Landesrangliste
  • Archiv
  • O-Manager
  • O-maps
  • Impressum

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Aktuelles

Sportlerehrung 2023 vom STV

Am letzten Donnerstag, den 18.01.2024, fand die Sportlerehrung vom Sächsischen Turn-Verband in Leipzig statt. Eingeladen wurden unter anderem Loic Dequiedt aufgrund seiner großartigen Leistungen international im vorherigen Jahr (EYOC Langdistanz 3. Platz, EYOC Sprint 9. Platz) und die Siegerstaffel vom D-Cup mit Marek Pompe, Tilo Pompe, Lone Pompe, Lennart Mühlstädt und Loic Dequiedt.

Der Ablauf am Donnerstag war in drei Teile gegliedert: zuerst fand ca. 16:30 Uhr die Sportlerehrung aller Nominierten vom STV statt; darunter zum Beispiel auch Geräteturnen, Faustball, Sportakrobatik etc. (Wer alle Nominierten wissen möchte, schaut sich dazu am besten den News-Feed auf der STV-Homepage an.) und eben auch der OL. Danach folgte ein großes gemeinsames Essen und als letzter Höhepunkt das Festival der Turnkunst in der großen Quarterback Immobilien Arena mit Tausenden Zuschauerplätzen. Da der STV den Nominierten außerdem die Möglichkeit gegeben hat, noch eine Begleitung mitbringen zu dürfen, reisten letztendlich 10 OLer am Donnerstag nach Leipzig, um an dem Event vom STV teilzunehmen. 

Aufgrund der "schwierigen Bedingungen", die sich am Donnerstag Mittag der deutschen Bahn stellten, kamen die Meisten von uns nach einer völlig verkorksten Reise noch knapp vor Ende an, um eine Ehrung zu erhalten und sich danach noch an einem tollen Buffet für den anstehenden langen Abend vorzubereiten. Daraufhin brachen wir also auch schon wieder los, um die Freitickets vom STV für das Festival der Turnkunst einzulösen und sich das große Spektakel zu Gemüte führen zu lassen. Die Show war abnormal episch und beeindruckte uns sehr: von meterhohen Saltos bis zu Augen-verknotenden stilvollen Bewegungen und sogar noch regelmäßigen, kleinen Comedy-Acts eines Künstlers, um die Stimmung aufzulockern sowie einer Live-Band mit wirklich übertrieben geiler Musik gab es so einige Sachen nach der Veranstaltung, über die man sich noch positiv austauschen konnte. 

So machte sich am späten Abend unsere Gruppe wieder gesammelt auf den Weg, noch vor Mitternacht wieder in Dresden in die Betten zu hüpfen, was aufgrund von weiteren Verspätungen wie schon am Mittag leider unrealistisch wurde; dennoch kamen wir alle heil und mit einer großartigen neuen Sammlung an Erinnerungen wieder zu Hause an.

Danke an den STV für die Einladung und die Möglichkeit, das Festival der Turnkunst kostenfrei live miterleben zu können! Ansonsten bleibt mir nichts anderes übrig, als euch allen dieses Jahr viel Erfolg und tolle Ergebnisse zu wünschen, um vielleicht auch beim nächsten Mal dabei zu sein. ;)

 

Karol K.

Auf-/Ab Wochenende mit dem Sachsenkader

Bericht Auf-/Ab Sachsenkader 2023

Zum Jahresende fand, wie jedes Jahr, das Auftakt-Abschluss-Wochenende des Sachsenkaders statt. Vom 01. bis zum 03. Dezember 2023 wurden wir im Kiez Querxenland im verschneiten Seifhennersdorf beherbergt. Schon am zeitigen Nachmittag reiste ein Teil der Kader per Zug und Bus an, zog sich schnell um, um mit Stirnlampe und warm angezogen den Nachtsprint zu laufen. Neben ein paar künstlichen Sperren und Disqualifikationen, wegen als irrelevant empfundenen olivgrünen Flächen, wurden bei Abkürzungen außerhalb der Wege durch den tiefen Schnee die Füße dieses Wochenende nicht das letzte Mal nass und kalt. Warm angezogen werden musste sich auch auf dem Weg zum Abendessen, ca. 300m waren es bis zum Speisesaal. Dort erwarteten uns Chicken Wings, für die Vegetarier gabs aber vegetarische Wurst, naja. Als Abendprogramm war ein von Karol gestalteter Jahresrückblick geplant, dieser war jedoch wegen technischen Problemen nicht möglich, Selbstbeschäftigung war angesagt. Aber kein Problem, Samstag Abend war genug Zeit. Über diese Planänderung freuten sich vor allem vier Kader, die erst Samstag früh nach dem Frühstück anreisten. Wäre zu schade gewesen, das zu verpassen. Kurz nach Ankunft der Nachzügler fand das Vormittagstraining statt. Üblich für das Auf-Ab würde nun der 2000/3000m Test stattfinden, diesem wurde jedoch nicht allzu sehr nachgetrauert, denn dieses Jahr gab es ein für viele noch unbekanntes Training: der O400. Es werden fünf 400m-Runden gelaufen, dabei müssen sich vier Postenstandorte auf einer Karte eingeprägt werden, die dann abgegeben wird. Die Postenkreise sollen dann möglichst exakt auf der vorliegenden Karte aus dem Kopf eingezeichnet werden. Diese Prozedur wird viermal mit unterschiedlichen Karten durchgeführt, bevor auf der letzten Runde nochmal ohne Karte alles gegeben werden kann. Dabei soll man sowohl so schnell laufen wie möglich, aber trotzdem die Postenstandorte erkennen, sich merken und dann präzise und zügig wiedergeben. Bei den Großen waren auf den letzten beiden leeren Karten zusätzlich nur Höhenlinien gedruckt. Manche legten den Fokus eher auf das genaue Merken, rannten deshalb etwas gemächlicher, andere liefen schneller, bei den Posten war man sich jedoch nicht so ganz sicher, „Keine Ahnung, ungefähr da“, „Das war ungefähr ein Parallelogramm“ oder „Passt schon“ war zu hören, bevor der Stift offen liegengelassen wurde, um schnell wieder loszulaufen. Für falsch eingemalte Posten gab es jedoch Strafzeiten, so dass sich letztendlich eine ruhigere Herangehensweise lohnte.

Nach einem nudeligen Mittagessen spielten wir gemeinschaftliche Spielchen und schauten die U17-Fußball-WM, das spannende Ende konnten jedoch nur die im Haus gebliebenen Invaliden miterleben. Alle anderen wurden nach eingeschätzter Schnelligkeit und Erfahrung in möglichst gleichstarke 3er-Gruppen eingeteilt, da ein Mannschafts-OL auf dem Plan stand. Danach wurde warm geduscht und mit knurrendem Magen gefühlt ewig aufs Abendessen gewartet. Gesättigt setzten wir uns erneut vor der Leinwand zusammen, gespannt auf den Jahresrückblick. Karol erzählte über die wichtigsten Ereignisse des Jahres, wir schwelgten in Erinnerungen an CEYOC, Oster-TL, EYOC und JWOC, Sommer-TL und JLVK. Es wurde applaudiert für die vielen nationalen und internationalen sächsischen Erfolge, viele Videos und Bilder wurden gezeigt. All das war verbunden mit einem Gewinnspiel mit Schätzfragen zu verschiedenen Fakten des OL-Jahres. Wie viele Posten wurden wohl insgesamt im Oster-TL gehangen? Für die Gesamtgewinnerin Lilli gab es einen schmackhaften Preis. Prämiert wurden danach pro Altersklasse auch diejenigen, die ihren Kaderzettel am schnellsten ausgefüllt und an Gustav zurückgeschickt hatten. Der erste nach nur 12 Minuten, der letzte wegen technischen Störungen nach 19 Tagen mit bereits verlängerter Frist eine Stunde nach Deadline. Aber es hat noch gereicht, alle bekamen ihre Nominierungsurkunde. Danach stieg die Vorfreude auf 2024, da das Oster-TL in Polen und das Sommer-TL in Slowenien angekündigt wurden.

Nach zwei der typischen „Mord in Palermo“-Runden gings ins Bett. Sonntag war erst 8:30 Frühstück, danach wurde schnelles Zusammenpacken trainiert, da der Bus (leider noch kein richtiger Sachsenkaderbus) nach Kleinwelka vor der Tür stand. Mit diesem und ein paar Familienautos fuhren wir zum Dinosaurierpark in Kleinwelka, zum all-2-/3-jährlichen Nikolaus-OL. Mit über 300 anderen Läufern liefen wir zwischen Dinos in ihren verschiedenen Lebensräumen auf 5 verschiedenen Strecken umher. In Acht genommen werden musste sich vor allem vor den angriffslustigen Dinos, die unvorsichtigen Läufern gerne eine Beule verpassen, sowie vor angriffslustigen Läufern, die andere mit Schneebällen jagen und behindern.

Nach 13 Uhr flohen schließlich alle Sachsenkader individuell in alle Richtungen, mit kalten Zehen, jedoch gefüllt mit wunderschönen Erinnerungen an das vergangene Jahr und voller Vorfreude auf 2024.

 

Von der stanjaa <3

 

Fotos von Peter G. und Karol K.

Der neue Sachsenkader 2024!

Der Sachsenkader für das Jahr 2024 (auf den Bildern dann immer von links nach rechts; GK=Grundlagenkader, LK=Landeskader, BK=Bundeskader):

ZUR INFORMATION: Wer mehr vom Sachsenkader sehen will, ist herzlich eingeladen, sich Instagram herunterzuladen, um keine weiteren Beiträge mehr dort zu verpassen - jede Woche neue Bilder und Videos!! :) Dazu einfach nach "team_sachsen" suchen oder folgendem Link folgen:
Sachsenkader Orientierungslauf (@team_sachsen) • Instagram-Fotos und -Videos

D12:
Johanna Wiedenfeld (GK, Post SV Dresden),
Merle Richter (GK, Post SV Dresden),
Selma Grismajer (GK, USV TU Dresden),
Antonia Pompe (GK, SV Robotron Dresden)

H12:
Otto Kääriäinen (GK, USV TU Dresden),
Konrad Grünig (GK, SV Robotron Dresden),
Liam Fremder (GK, OL Team Wehrsdorf)

D14:
Mathilda Klotz (GK, SV Robotron Dresden),
Lieselotte Hoke (GK, OL Görlitz),
Lisa Löhning (GK, USV TU Dresden),
Selma Drechsler (LK1, Post SV Dresden),
Theresa Kärger (GK, OK Leipzig)

H14:
Gustav Bader (GK, Post SV Dresden),
Marius Lange (GK, USV TU Dresden),
Max Wünsch (GK, Post SV Chemnitz),
Moritz Großmann (GK, USV TU Dresden),
Aiko Klein (GK, USV TU Dresden)

D16:
Anna Holfeld (BK und LK1, USV TU Dresden),
Greta Pompe (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Jannika Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Emilia Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Mathilde Kärger (LK2, OK Leipzig),
Luise Hempel (LK2, USV TU Dresden),
Margarethe Elke (GK, SSV Planeta Radebeul),
Charlotte Herrmann (GK, OL Team Wehrsdorf),
Lilli Becker (GK, OK Leipzig)

H16:
Timm Dielitzsch (GK, OL Görlitz),
Tim Weinert (LK2, Post SV Dresden),
Raphael Kunckel (BK und LK1, USV TU Dresden),
Karl Rudolf Jobke (BK und LK1, USV TU Dresden),
Emil Saupe (GK, Post SV Dresden),
Valentin Brill (GK, OL Görlitz),
Ben Barchfeld (GK, Post SV Dresden),
(Julius Lucke (BK Ski-OL, Post SV Dresden))

D18:
Marie Wünsch (GK, Post SV Chemnitz),
Stanja Lindig (BK und LK1, SSV Planeta Radebeuel),
Luise Drechsler (LK2, Post SV Dresden)

H18:
Vincent Kunckel (BK und LK1, USV TU Dresden),
Loic Dequiedt (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Niklas Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
David Saupe (BK und LK1, Post SV Dresden),
Lennart Mühlstädt
 (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Jakob Drechsler
 (BK und LK1, Post SV Dresden),
Jonas Kögler (LK2, USV TU Dresden),
Tomas Schäfer
 (LK2, SV Robotron Dresden)

D20:
Lone Pompe
 (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Franka Klein (GK, USV TU Dresden),
Jule Roßner
 (BK und LK1, OK Leipzig),
Eline Kärger (GK, OK Leipzig),
Liv Grete Olsen (GK, USV TU Dresden),
Anna Mühlstädt (GK, SV Robotron Dresden)

H20:
Marek Siegert (GK, USV TU Dresden),
Moritz Lucke (GK, Post SV Dresden),
Florian Weinert (LK2, Post SV Dresden)

 

 

Sachsen bestes Bundesland - 2. nationale Saisonhälfte

Am eindrücklichsten zeigte sich das wieder beim Deutschland-Cup letztes Wochenende bei Regensburg in Bayern, der zu einem Stadtduell geriet. Auf der Startstrecke lag der USV TU Dresden vorn, dann übernahm der SV Robotron Dresden die Führung und baute sie deutlich aus und schließlich enttrohnten sie den Dauersieger Post SV Dresden, der sich denkbar knapp vor den "Grünen" "rettete", die mit ihrem 2. Team auf dem 6. Platz landeteten.
Im Schülercup schaffte es der Post SV Dresden auf den 3. Rang, der SV Robotron Dresden auf den 4. und der USV TU Dresden auf den 5. und 6.


Bei der DM Lang einen Tag zuvor errang Paula Starke den 2. und Patricia Nieke fast den 3. (beide USV TU Dresden), Matthias Kretzschmar wurde 6. bei den Herren Elite.


Dass Sachsen wieder den JLVK - Jugend- und Juniorenländervergelichskampf - gewann steht ausführlicher im letzten Bericht.


Eine Woche vor diesem gewann Paula Starke bei Kassel beide Bundesranglistenläufe - die Lang zugleich Weltranglistenlauf. Patricia Nieke wurde jeweils Zweite. Ihr junger Vereinskollege Konstantin Kunckel wurde auf der Langstrecke Vierter.


Zwei Wochen davor fand der JEC - Junioren-Europa-Cup - in Belgien statt. Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden) und Stanja Lindig (SSV Planeta Radebeul) belegten jeweils Platz 6, Loic sogar in beiden Einzelläufen (Mittel sowie Lang).

Nächste Woche findet die EM im Sprint-OL in Italien statt - aus Sachsen mit dabei: Paula und Patricia. Viel Erfolg!

Links zu Berichten auf o-sport.de und zur EM-Homepage
JEC
Kassel
JLVK
DM Lang und D-Cup
EM

Text: Wieland Kundisch, Fotos: Klemens Janischowsky

Seite 8 von 16

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Robotron Unterstützung