Orientierungslauf in Sachsen

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

feed-image Feed-Einträge

Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Landesfachausschuss
  • Vereine
  • Landeskader
  • Wettkampfkalender
  • Bundeswettkampfkalender
  • Landesrangliste
  • Archiv
  • O-Manager
  • O-maps
  • Impressum

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Aktuelles

Auf-/Ab Wochenende mit dem Sachsenkader

Bericht Auf-/Ab Sachsenkader 2023

Zum Jahresende fand, wie jedes Jahr, das Auftakt-Abschluss-Wochenende des Sachsenkaders statt. Vom 01. bis zum 03. Dezember 2023 wurden wir im Kiez Querxenland im verschneiten Seifhennersdorf beherbergt. Schon am zeitigen Nachmittag reiste ein Teil der Kader per Zug und Bus an, zog sich schnell um, um mit Stirnlampe und warm angezogen den Nachtsprint zu laufen. Neben ein paar künstlichen Sperren und Disqualifikationen, wegen als irrelevant empfundenen olivgrünen Flächen, wurden bei Abkürzungen außerhalb der Wege durch den tiefen Schnee die Füße dieses Wochenende nicht das letzte Mal nass und kalt. Warm angezogen werden musste sich auch auf dem Weg zum Abendessen, ca. 300m waren es bis zum Speisesaal. Dort erwarteten uns Chicken Wings, für die Vegetarier gabs aber vegetarische Wurst, naja. Als Abendprogramm war ein von Karol gestalteter Jahresrückblick geplant, dieser war jedoch wegen technischen Problemen nicht möglich, Selbstbeschäftigung war angesagt. Aber kein Problem, Samstag Abend war genug Zeit. Über diese Planänderung freuten sich vor allem vier Kader, die erst Samstag früh nach dem Frühstück anreisten. Wäre zu schade gewesen, das zu verpassen. Kurz nach Ankunft der Nachzügler fand das Vormittagstraining statt. Üblich für das Auf-Ab würde nun der 2000/3000m Test stattfinden, diesem wurde jedoch nicht allzu sehr nachgetrauert, denn dieses Jahr gab es ein für viele noch unbekanntes Training: der O400. Es werden fünf 400m-Runden gelaufen, dabei müssen sich vier Postenstandorte auf einer Karte eingeprägt werden, die dann abgegeben wird. Die Postenkreise sollen dann möglichst exakt auf der vorliegenden Karte aus dem Kopf eingezeichnet werden. Diese Prozedur wird viermal mit unterschiedlichen Karten durchgeführt, bevor auf der letzten Runde nochmal ohne Karte alles gegeben werden kann. Dabei soll man sowohl so schnell laufen wie möglich, aber trotzdem die Postenstandorte erkennen, sich merken und dann präzise und zügig wiedergeben. Bei den Großen waren auf den letzten beiden leeren Karten zusätzlich nur Höhenlinien gedruckt. Manche legten den Fokus eher auf das genaue Merken, rannten deshalb etwas gemächlicher, andere liefen schneller, bei den Posten war man sich jedoch nicht so ganz sicher, „Keine Ahnung, ungefähr da“, „Das war ungefähr ein Parallelogramm“ oder „Passt schon“ war zu hören, bevor der Stift offen liegengelassen wurde, um schnell wieder loszulaufen. Für falsch eingemalte Posten gab es jedoch Strafzeiten, so dass sich letztendlich eine ruhigere Herangehensweise lohnte.

Nach einem nudeligen Mittagessen spielten wir gemeinschaftliche Spielchen und schauten die U17-Fußball-WM, das spannende Ende konnten jedoch nur die im Haus gebliebenen Invaliden miterleben. Alle anderen wurden nach eingeschätzter Schnelligkeit und Erfahrung in möglichst gleichstarke 3er-Gruppen eingeteilt, da ein Mannschafts-OL auf dem Plan stand. Danach wurde warm geduscht und mit knurrendem Magen gefühlt ewig aufs Abendessen gewartet. Gesättigt setzten wir uns erneut vor der Leinwand zusammen, gespannt auf den Jahresrückblick. Karol erzählte über die wichtigsten Ereignisse des Jahres, wir schwelgten in Erinnerungen an CEYOC, Oster-TL, EYOC und JWOC, Sommer-TL und JLVK. Es wurde applaudiert für die vielen nationalen und internationalen sächsischen Erfolge, viele Videos und Bilder wurden gezeigt. All das war verbunden mit einem Gewinnspiel mit Schätzfragen zu verschiedenen Fakten des OL-Jahres. Wie viele Posten wurden wohl insgesamt im Oster-TL gehangen? Für die Gesamtgewinnerin Lilli gab es einen schmackhaften Preis. Prämiert wurden danach pro Altersklasse auch diejenigen, die ihren Kaderzettel am schnellsten ausgefüllt und an Gustav zurückgeschickt hatten. Der erste nach nur 12 Minuten, der letzte wegen technischen Störungen nach 19 Tagen mit bereits verlängerter Frist eine Stunde nach Deadline. Aber es hat noch gereicht, alle bekamen ihre Nominierungsurkunde. Danach stieg die Vorfreude auf 2024, da das Oster-TL in Polen und das Sommer-TL in Slowenien angekündigt wurden.

Nach zwei der typischen „Mord in Palermo“-Runden gings ins Bett. Sonntag war erst 8:30 Frühstück, danach wurde schnelles Zusammenpacken trainiert, da der Bus (leider noch kein richtiger Sachsenkaderbus) nach Kleinwelka vor der Tür stand. Mit diesem und ein paar Familienautos fuhren wir zum Dinosaurierpark in Kleinwelka, zum all-2-/3-jährlichen Nikolaus-OL. Mit über 300 anderen Läufern liefen wir zwischen Dinos in ihren verschiedenen Lebensräumen auf 5 verschiedenen Strecken umher. In Acht genommen werden musste sich vor allem vor den angriffslustigen Dinos, die unvorsichtigen Läufern gerne eine Beule verpassen, sowie vor angriffslustigen Läufern, die andere mit Schneebällen jagen und behindern.

Nach 13 Uhr flohen schließlich alle Sachsenkader individuell in alle Richtungen, mit kalten Zehen, jedoch gefüllt mit wunderschönen Erinnerungen an das vergangene Jahr und voller Vorfreude auf 2024.

 

Von der stanjaa <3

 

Fotos von Peter G. und Karol K.

Der neue Sachsenkader 2024!

Der Sachsenkader für das Jahr 2024 (auf den Bildern dann immer von links nach rechts; GK=Grundlagenkader, LK=Landeskader, BK=Bundeskader):

ZUR INFORMATION: Wer mehr vom Sachsenkader sehen will, ist herzlich eingeladen, sich Instagram herunterzuladen, um keine weiteren Beiträge mehr dort zu verpassen - jede Woche neue Bilder und Videos!! :) Dazu einfach nach "team_sachsen" suchen oder folgendem Link folgen:
Sachsenkader Orientierungslauf (@team_sachsen) • Instagram-Fotos und -Videos

D12:
Johanna Wiedenfeld (GK, Post SV Dresden),
Merle Richter (GK, Post SV Dresden),
Selma Grismajer (GK, USV TU Dresden),
Antonia Pompe (GK, SV Robotron Dresden)

H12:
Otto Kääriäinen (GK, USV TU Dresden),
Konrad Grünig (GK, SV Robotron Dresden),
Liam Fremder (GK, OL Team Wehrsdorf)

D14:
Mathilda Klotz (GK, SV Robotron Dresden),
Lieselotte Hoke (GK, OL Görlitz),
Lisa Löhning (GK, USV TU Dresden),
Selma Drechsler (LK1, Post SV Dresden),
Theresa Kärger (GK, OK Leipzig)

H14:
Gustav Bader (GK, Post SV Dresden),
Marius Lange (GK, USV TU Dresden),
Max Wünsch (GK, Post SV Chemnitz),
Moritz Großmann (GK, USV TU Dresden),
Aiko Klein (GK, USV TU Dresden)

D16:
Anna Holfeld (BK und LK1, USV TU Dresden),
Greta Pompe (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Jannika Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Emilia Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Mathilde Kärger (LK2, OK Leipzig),
Luise Hempel (LK2, USV TU Dresden),
Margarethe Elke (GK, SSV Planeta Radebeul),
Charlotte Herrmann (GK, OL Team Wehrsdorf),
Lilli Becker (GK, OK Leipzig)

H16:
Timm Dielitzsch (GK, OL Görlitz),
Tim Weinert (LK2, Post SV Dresden),
Raphael Kunckel (BK und LK1, USV TU Dresden),
Karl Rudolf Jobke (BK und LK1, USV TU Dresden),
Emil Saupe (GK, Post SV Dresden),
Valentin Brill (GK, OL Görlitz),
Ben Barchfeld (GK, Post SV Dresden),
(Julius Lucke (BK Ski-OL, Post SV Dresden))

D18:
Marie Wünsch (GK, Post SV Chemnitz),
Stanja Lindig (BK und LK1, SSV Planeta Radebeuel),
Luise Drechsler (LK2, Post SV Dresden)

H18:
Vincent Kunckel (BK und LK1, USV TU Dresden),
Loic Dequiedt (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Niklas Wetzel (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
David Saupe (BK und LK1, Post SV Dresden),
Lennart Mühlstädt
 (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Jakob Drechsler
 (BK und LK1, Post SV Dresden),
Jonas Kögler (LK2, USV TU Dresden),
Tomas Schäfer
 (LK2, SV Robotron Dresden)

D20:
Lone Pompe
 (BK und LK1, SV Robotron Dresden),
Franka Klein (GK, USV TU Dresden),
Jule Roßner
 (BK und LK1, OK Leipzig),
Eline Kärger (GK, OK Leipzig),
Liv Grete Olsen (GK, USV TU Dresden),
Anna Mühlstädt (GK, SV Robotron Dresden)

H20:
Marek Siegert (GK, USV TU Dresden),
Moritz Lucke (GK, Post SV Dresden),
Florian Weinert (LK2, Post SV Dresden)

 

 

Sachsen bestes Bundesland - 2. nationale Saisonhälfte

Am eindrücklichsten zeigte sich das wieder beim Deutschland-Cup letztes Wochenende bei Regensburg in Bayern, der zu einem Stadtduell geriet. Auf der Startstrecke lag der USV TU Dresden vorn, dann übernahm der SV Robotron Dresden die Führung und baute sie deutlich aus und schließlich enttrohnten sie den Dauersieger Post SV Dresden, der sich denkbar knapp vor den "Grünen" "rettete", die mit ihrem 2. Team auf dem 6. Platz landeteten.
Im Schülercup schaffte es der Post SV Dresden auf den 3. Rang, der SV Robotron Dresden auf den 4. und der USV TU Dresden auf den 5. und 6.


Bei der DM Lang einen Tag zuvor errang Paula Starke den 2. und Patricia Nieke fast den 3. (beide USV TU Dresden), Matthias Kretzschmar wurde 6. bei den Herren Elite.


Dass Sachsen wieder den JLVK - Jugend- und Juniorenländervergelichskampf - gewann steht ausführlicher im letzten Bericht.


Eine Woche vor diesem gewann Paula Starke bei Kassel beide Bundesranglistenläufe - die Lang zugleich Weltranglistenlauf. Patricia Nieke wurde jeweils Zweite. Ihr junger Vereinskollege Konstantin Kunckel wurde auf der Langstrecke Vierter.


Zwei Wochen davor fand der JEC - Junioren-Europa-Cup - in Belgien statt. Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden) und Stanja Lindig (SSV Planeta Radebeul) belegten jeweils Platz 6, Loic sogar in beiden Einzelläufen (Mittel sowie Lang).

Nächste Woche findet die EM im Sprint-OL in Italien statt - aus Sachsen mit dabei: Paula und Patricia. Viel Erfolg!

Links zu Berichten auf o-sport.de und zur EM-Homepage
JEC
Kassel
JLVK
DM Lang und D-Cup
EM

Text: Wieland Kundisch, Fotos: Klemens Janischowsky

JLVK 2023: Dreifach-Sieg in Niedersachsen!

Am vergangenen Wochenende fand der 46. JLVK in Niedersachsen, Bad Salzdetfurth statt. Insgesamt 62 OLer*innen der rund 340 in den JLVK-Kategorien gemeldeten Läufer*innen gingen für Sachsen an den Start und konnten sowohl in der Jugend- als auch Juniorenwertung mit überragenden Ergebnissen die meisten Punkte sammeln, sodass wir das 4. Mal in Folge alle drei Pokale sichern konnten! (2018 gewann der LTV aus Bayern die Juniorenwertung.)

Trotz Verspätungen und Mühen pünktlich zum vereinbarten Treff 15 Uhr am Dresdner Hauptbahnhof zu erscheinen, um gemeinsam die Reise mit dem Zug nach Niedersachsen anzutreten, schafften wir es sowohl gemeinsam als auch vollzählig am Abend in Bad Salzdetfurth einzutreffen. Nach schon ersten Konfrontationen mit anderen LTVs in der Unterkunft bedruckten wir noch fleißig letzte T-Shirts, lackierten uns die Fingernägel und ließen sogar im Einzelfall noch Haare schneiden. ;) Mit einer letzten Versammlung und Ansage von Gustav gingen wir somit vorbereitet am späten Abend schlafen, um am nächsten Tag unsere Mission in Angriff zu nehmen: Pokale verteidigen!

Schon um 7 Uhr schlenderten wir gemeinsam zum Frühstück, stärkten uns für den Tag, packten danach unsere Sachen zusammen und traten um 9:30 Uhr den ca. 2km-Fußweg zum WKZ an. Das steile, aber meist sehr gut belaufbare Gelände stellte sich vor allem als eine physische Herausforderung heraus. Die längeren Bahnen forderten außerdem die Teilnehmer noch mit 1-2 Routenwahlen. Die Stimmung war wieder fantastisch sowie die Platzierungen im Einzel-Lauf am Samstag waren absolut grandios: uns gelang es, in jeder Kategorie mit zwei Leuten in den Top 4 vertreten zu sein! (Ergebnisse JLVK 2023) Außerdem gelang uns wahrscheinlich etwas Historisches: sowohl in der Kategorie D14 als auch D20 konnten wir 5 der 6 Podiumsplätze sichern - genial! (Zuletzt gelang uns etwas derartig Episches in der H14 2016 in Thüringen, wo wir Sachsen bis auf den 5. Platz die Top 7 waren.) Es waren 60 Urkunden im Einzel zu holen, von denen wir 30(!) durch die bärenstarke Leistung des Kaders gewinnen konnten.

Somit war uns vor der Abendveranstaltung schon klar (genaugenommen letztendlich durch Peters perfekte Kalkulation), dass wir sowohl in der Jugend als auch bei den Junioren vorne lagen. Die Jugendwertung führten wir souverän an; die Westfalen machten aber dieses Jahr den Kampf in der D/H20 spannend, da jene nur mit 10 Punkten Rückstand am Sonntag vielleicht noch mit einer Überraschung das Blatt hätten wenden können. Traditionell war die Siegerehrung wieder ein Fest: sämtliche LTVs überlegten sich wie die letzten Jahre Mottos, mit denen sie am Abend auftreten wollten, sodass von wildesten Kostümen bis unterhaltsamen Performances wieder ein einmaliges Erlebnis stattfinden konnte. Sachsen trat dieses Jahr mit dem Motto "Überflieger" als eine Flug-Reisegruppe an, in der von Piloten und Stewardessen bis zu Business-Leuten sowie Malle-Urlaubern alles mit dabei war. Für einen kleinen Schmankerl sorgten noch Parek (Marek Pompe) und Karol nach der Siegerehrung mit einem selbst geschriebenen Rap, welchen die beiden auf der Bühne performten. 

Der Sonntag wurde damit wieder zum Tag der Entscheidung: Punkt 9:40 Uhr starteten unsere Staffeln in den Wald. Aufgrund einer unglücklichen Verletzung von Sarek (Marek Siegert) am Vortag mussten wir die ursprüngliche Staffelplanung ändern, sodass wir bis in der H18 in jeder Kategorie mit 2 Staffeln (oder auch 3) vertreten waren.

Durch eine wieder mal grandiose Leistung des Kaders gelang es uns, in 7 der 10 Kategorien auf Platz 1 und in 2 der 3 anderen auf Platz 2 zu laufen (neben vielen weiteren starken Ergebnissen der 2. Staffeln!). Leider gelang es uns genau nur in der H18 nicht, eine Medaille zu gewinnen, da die eigentlich deutlich auf Platz 1 liegenden Jungs durch einen richtig unglücklichen Fehlstempel (den Endposten vergessen zu lochen) disqualifiziert wurden und keine 2. Staffel angetreten ist. Trotzdem blieb das Gesamtergebnis grandios, sodass wir alle drei Pokale gewinnen konnten! So feierten wir bei der Siegerehrung unseren Sieg und genossen die letzten Momente eines gelungenen Auftritts unseres Sachsenkaders. :) 

Abschied nehmen mussten wir dieses Jahr von einem besonders starken Jahrgang bei den Jungs in der H20: mit Marek, Malte und Konstantin gehen 3 Daueranwärter für fulminante Ergebnisse beim JLVK. Der nächste Jugendländer-Vergleichskampf findet fast zum exakten Zeitpunkt wie dieses Jahr in Westfalen vom 13.-15. September statt - schreibt euch also den Termin schon mal ein, damit wir auch nächstes Jahr wieder mit Ausblick auf Erfolg antreten können! Riesen Gratulation an alle, die dieses Wochenende mitgemacht haben und zu so einem großartigen Gesamtergebnis beigetragen haben! Ansonsten heißt es nun sicherlich noch für die Meisten: bis zum letzten großen Saisonhöhepunkt dieses Jahr - die DM Lang und der D-Cup! ;)

Bericht und Bilder: Karol Kielb

After-Movie

Unbedingt abchecken!!! :)

Seite 7 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Robotron Unterstützung