Aktuelles
Joker im Ehrenamt
Seit 2017* wird der sächsische Landeskader im Orientierungslauf geleitet durch Jens Lucke, unter OLern besser bekannt als "Gustav". Neben dem Ehrenamt als Landesjugendfachwart ist er schon viele Jahre länger stellvertretender Abteilungsleiter im OL beim Post SV Dresden und als Übungsleiter aktiv.
Jens Lucke mit Freude an seiner Aufgabe ©Peter Gawlitza
Der »Joker im Ehrenamt« wird seit 1996 jährlich an Engagierte im Sport vergeben, die sich durch langjährige und besonders herausragende ehrenamtliche Tätigkeit im Sport oder in der Sportjugendarbeit verdient gemacht haben. Die Auszeichnung gilt als Dank der Staatsregierung für verdienstvolle Arbeit. Und wie wir alle wissen, bedeutet ein Ehrenamt oft viel Arbeit. Vergangenen Freitag stand im Historischen Güterboden nun einmal die Ehre im Vordergrund, als Gustav mit 39 weiteren Sportlern vom Freistaat Sachsen zum "Joker im Ehrenamt" ausgezeichnet wurde.
Wir gratulieren herzlichst zu dieser verdienten Auszeichnung und wünschen Gustav noch viele weitere Jahre Freude an der Arbeit im Landeskader!
Übergabe der Urkunde durch den sächsischen Innenminister Armin Schuster ©Philipp Thomas
Urkunde "Joker im Ehrenamt" ©Jens Lucke
Text: Myrea Richter
*so zumindest unser beider Schätzung ;)
Gemeinsamer Vereinstag von Landessportbund Sachsen und Sachsenforst
Alle zwei Jahre wird die aktuelle Kooperationsvereinbarung für die Durchführung von Sportveranstaltungen im Wald zwischen dem Landessportbund Sachsen und Sachsenforst validiert. Aus diesem Anlass fand am 23. August in der Waldschule am Kunnerstein bei Augustusburg ein gemeinsamer Vereinstag zum Thema „Sport im Wald“ statt.

Der Teilnehmerkreis setzte sich zusammen aus rund 20 Vertretern verschiedener Sportarten und -verbände und rund einem Dutzend Vertretern aus den verschiedenen sächsischen Forstbezirken.
Der erste Teil vormittags wurde von uns Sportlern gestaltet. Die Landesfachwartin Myrea Richter im Sächsischen Turnverband stellte in diesem Rahmen die Orientierungssportarten vor und sprach über die Herausforderungen bei der Genehmigung von Veranstaltungen im Wald.
In einem weiteren Vortrag referierten Carsten Brödner und Friederike Röver von ShredERZ e.V. über ihr Ziel mit der Einrichtung von legalen Trails dem vielfach problematischen Wildwuchs an illegalen Trails von Mountainbikern im Wald einzudämmen.

Nach einer angeregten Diskussion und einem Mittagssnack folgte nachmittags der zweite Veranstaltungsteil unter Leitung des Sachsenforsts. Nach der gemeinsamen Pflanzung einer Roteiche führte uns Revierförster Hr. Stoll eine Runde durch den umliegenden Wald und erläuterte uns die vielfältigen Aufgaben des Forsts. Dabei wurde uns u.a. erläutert, worin die Probleme insbesondere abseits der Wege bei der Waldverjüngung und dem Bodenschutz bestehen. Auch hier kam es wieder zu einem aktiven Austausch zwischen Sportlern und Förstern.

Der Vereinstag diente in jedem Fall dazu, sich zu den teils gemeinsamen, aber teils auch schwer zu vereinenden Interessen respektvoll auf Augenhöhe auszutauschen. Unterm Strich waren sich alle Beteiligten einig, aus dem Tag neue Erkenntnisse gewonnen zu haben. Die bestehende Kooperationsvereinbarung wird nun für zwei weitere Jahre verlängert.
Text: Myrea Richter, Fotos: Jörg Hänsel
Dresden läuft international für Deutschland

Ende Juni, Anfang Juli fand die Junioren-WM in Italien statt.
3 der deutschen Nationalkader, die erfolgreich mitliefen, stammt aus Dresden.
Loic Dequiedt (SV Robotron Dresden) erreichte im Sprint Platz 18.
David Saupe (Post SV Dresden) über die Lang den 20. und
Lone Pompe (SV Robotron Dresden) ebenda den 22. und über die Mittel den 21. und in der Staffel mit den Zwillingen Julia und Marlene Fritz (die in Dresden studiert und trainiert, beide OL-Team Filder) den 11.

Die Woche drauf wurde die WM der Walddisziplinen in Finnland ausgetragen.
Auch hier qualifizierten sich 3 Dresdner/innen (alle USV TU Dresden) von 8 Deutschen, wovon 2 die Wettkämpfe bestritten - ihre 1. Elite-WM, und beide zu 14. Staffelplätzen beitrugen.
Konstantin Kunckel lief mit 22s denkbar knapp am Mittel-Finale vorbei, während die 4 Erfahreneren den Einzug ins Finale schafften.
Ellen Klüser fehlten 2:30min, aber zum 1. - und ihrem 1. - Weltcup 3 Wochen zuvor in Schweden schaffte sie den Sprung ins Finale und bewies auch bei der Lang im anspruchsvollen Fjällgelände Nerven.
Zusätzlich bestritten den Weltcup zu Patricia Nieke, Ellen und Konstantin (Jugend-Sprint-Europameister 2019) aus sächsischer Sicht noch Junioren-Sprint-Weltmeister von 2023 Anselm Reichenbach (SSV Planeta Radebeul) sowie der amtierende Deutsche Sprintmeister Marek Pompe (SV Robotron Dresden), was in Zahlen 1 Drittel des deutschen Teams ausmachte.

Ab Mitte Juli folgte dieses Jahr eher spät die Jugend-EM im südöstlichen Tschechien, auf die sich besonders die sächsischen Kader vorbereitet hatten.
Hier kamen mit 7 von 15 knapp die Hälfte des Teams aus der sächsischen Hauptstadt (2 vom Post SV Dresden, 5 vom SV Robotron Dresden + ein Ersatzläufer vom USV TU Dresden).
Ein Diplom für Deutschland errang neben Julian Doetsch (OLV Steinberg) im Sprint als 5. die D16-Staffel ebenfalls als 5. mit Katja Horst (SC Königstein) und den beiden Damen Greta Pompe und Jannika Wetzel (beide SV Robotron Dresden).
Die 3 Dresdner Jugend-EM-H18er, Loic Dequiedt und 3 junge Kaderdamen, darunter Lone Pompe, halfen bereits die Woche drauf, teils wiederholt, beim 5-Tage-OL im Bayerischen Wald, bevor es für den Sachsenkader diesen Sommer wieder 2 Wochen nach Schweden ins Trainingslager ging. ...
Fotos: Sabine Rothaug(1), Joni Solonen(2) und Eszter Kocsik(3); Text: Wieland Kundisch
Seite 2 von 9

